Fragen & Antworten

Hier haben wir die Antworten auf die häufigsten Fragen gesammelt!

  • Wie sollte ein Fahrradhelm aufbewahrt werden, wenn er nicht benutzt wird?

    Bewahren Sie den Fahrradhelm an einem trockenen Ort auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und starken Temperaturschwankungen. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Helm – das kann ihn verformen. Lassen Sie den Helm nach dem Tragen vollständig trocknen, bevor Sie ihn verstauen.

  • Können Kinder beim Spielen einen Fahrradhelm tragen?

    Nein. Kinder sollten beim Spielen – insbesondere beim Klettern, auf Spielplätzen oder in Bäumen – keinen Fahrradhelm tragen. Die Helmriemen sind nicht dafür gemacht, sich automatisch zu lösen, und können sich verfangen. Das kann zu Strangulationsgefahr führen. Der Helm sollte vor solchen Aktivitäten immer abgenommen werden.

  • Was tun, wenn mein Kind keinen Fahrradhelm tragen will?

    Sei klar: kein Helm, kein Radfahren. Lass dein Kind einen Helm mit aussuchen, den es mag. Trag selbst Helm als Vorbild und übt gemeinsam zu Hause. Mach es positiv: „Wenn der Helm auf ist, geht’s zum Spielplatz!“ Die meisten Kinder gewöhnen sich schnell daran.

  • Wie reinige ich meinen Fahrradhelm?

    Reinige den Helm von Hand. Wische die Außenseite mit einem feuchten Tuch und milder Seife ab. Die Innenpolster können herausgenommen und in lauwarmem Wasser ausgespült werden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder chemische Polituren – sie können das Material des Helms schädigen. Lass den Helm nach der Reinigung an der Luft trocknen.

  • Gibt es Hamax-Fahrradhelme mit integriertem Licht?

    Ja. Der Hamax Flow-Fahrradhelm verfügt über ein integriertes Rücklicht mit drei Modi: aus, Dauerlicht und Blinklicht.

  • Sollte ich den Fahrradhelm nach einem Sturz austauschen?

    Ja. Nach einem starken Aufprall sollte der Helm ersetzt werden. Auch ohne sichtbare Schäden kann das Material geschwächt sein. Fahrradhelme sind für einen einzelnen Aufprall konzipiert – danach bieten sie weniger Schutz.

  • Was ist die „Etto Powerstrap“-Verstellung bei Hamax Fahrradhelmen?

    Der Etto Powerstrap ist das Anpassungssystem von Hamax mit einem Drehrad auf der Rückseite des Helms. Durch Drehen wird ein Kunststoffband um den Kopf gespannt oder gelockert – für eine präzise und bequeme Passform. Das System sorgt für gleichmäßige Druckverteilung und ist einfach zu bedienen.

  • Sind alle Hamax-Fahrradhelme sicher und zertifiziert?

    Ja. Alle Hamax-Fahrradhelme sind CE-zertifiziert nach der europäischen Norm EN 1078. Wir legen großen Wert auf ein robustes Design und Produktsicherheit.

  • Wann sollte ein Fahrradhelm ersetzt werden?

    Ein Helm sollte nach einem starken Aufprall immer ersetzt werden – auch ohne sichtbare Schäden kann der Schutz beeinträchtigt sein. Wir empfehlen außerdem, den Helm etwa alle 5 Jahre zu ersetzen, da das Material altert. Bei Kindern kann ein früherer Austausch nötig sein, da der Helm immer gut passen muss. Tausche auch bei Rissen oder abgenutzten Riemen.

  • Wie sollte ein Fahrradhelm auf dem Kopf sitzen?

    Der Helm sollte waagerecht auf dem Kopf sitzen, etwa 1–2 cm über den Augenbrauen – nicht zu weit hinten oder zu tief in der Stirn. Mit dem Einstellrad hinten lässt sich der Helm eng anpassen, ohne zu drücken. Die Riemen sollten ein Y unter jedem Ohr bilden, und der Kinnriemen sollte so sitzen, dass zwei Finger dazwischen passen. Der Helm darf sich beim Bewegen des Kopfes nicht verschieben oder verdrehen.

  • Welche Größe braucht mein Kind beim Fahrradhelm und wie messe ich richtig?

    Miss den Kopfumfang deines Kindes mit einem Maßband – etwa 1 cm über den Augenbrauen und um den Hinterkopf herum. Ergibt das Maß z. B. 50 cm, wähle eine Helmgröße von 48–52 cm. Alle unsere Helme haben eine einstellbare Passform mit Drehrad (Etto Powerstrap) für präzisen Sitz.